Zum Hauptinhalt springen

Alpha1 Science Awards

Preisträger/-innen für 2025 stehen fest!

Story
Logo Alpha1 Science Awards

CSL Behring hat dieses Jahr zum vierten Mal Forschungspreise an aufstrebende Kliniker und Wissenschaftler verliehen, welche wissenschaftliche Projekte zur Erkrankung Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM) durchführen. Die Alpha1 Science Awards sollen Innovationen fördern, um das Leben von Alpha-1-Patienten zu verbessern. Die Ausschreibung der Preise umfasste Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Die Bewerbungen der Wissenschaftler wurden von fünf international renommierten Alpha-1-Experten beurteilt. Die ausgewählten Projekte wurden mit einer Dotation von je EUR 5.000 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 10.04.2025 im Rahmen des wissenschaftlichen Symposiums von CSL Behring auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) in Leipzig statt.

Dr. med. Patrick Sommerer, MBA, Senior Director, Medical Affairs, DACH, erläutert die Motivation von CSL Behring, Forschungspreise im Bereich Alpha-1-Antitrypsin-Mangel auszuschreiben: „Mit der Vergabe der Alpha1 Science Awards möchten wir von CSL Behring unser Versprechen unterstreichen, das Leben von Patienten mit AATM verbessern zu wollen. Wir unterstützen hiermit die Arbeit aufstrebender Forscher, die den wissenschaftlichen Fortschritt im Bereich AATM vorantreiben und mit ihren innovativen Projekten die Bedürfnisse der Patienten adressieren.“

 

 

Herr Dr. med. Philipp Höger wurde von unserem wissenschaftlichen Komitee als Preisträger für eine der beiden besten klinischen Arbeiten mit einem Alpha1 Science Award 2025 ausgezeichnet.

Er arbeitet als Assistenzarzt in der Klinik für Pneumologie der Thoraxklinik an der Universitätsklinikums Heidelberg und forscht u. a. zu radiologischen Veränderungen bei Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM). Die quantitative Computertomographie des Thorax findet Einsatz in klinischen Studien zu AATM. Bisher liegen limitierte Daten zur Verwendung der quantitativen Computertomographie zur Charakterisierung von Emphysemen bei AATM vor. Die Studie, die Herr Dr. Höger durchführte, liefert neue Erkenntnisse über die Verteilung von Emphysemen mit lobär-spezifischer Analyse und stellt das bislang geltende Paradigma der Lokalisation in den Unterlappen in Frage. 


Frau Dr. rer. med. Inga Jarosch wurde von unserem wissenschaftlichen Komitee als weitere Preisträgerin für eine der beiden besten klinischen Arbeiten mit einem Alpha1 Science Award 2025 ausgezeichnet.

Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Pneumologie der Schön Klinik Berchtesgaden und ist Geschäftsführerin der Pneumo Factory, die ein personalisiertes Therapieprogramm bestehend aus Training, Atemphysiotherapie und Schulungen anbietet.

In Ihrer Arbeit vergleich sie die Trainingsmethoden hoch-intensives Training (HIT) mit moderat-intensiven Trainings (MIT) bei AATM-Patienten. Beide Trainingsbedingungen zeigten eine vergleichbare Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und der belastungsinduzierten Dyspnoe. Die Subgruppe der AATM-Patienten mit Angst oder Depressionen erfuhr nur durch HIT eine klinisch relevante Verbesserung der psychischen Symptome, was einen personalisierten Ansatz nahelegt.

Herzlichen Dank an das Wissenschaftliche Komitee für die Alpha1 Science Awards 2025 von CSL Behring:

  • Prof. Dr. Claus Vogelmeier, Universitätsklinikum Marburg
  • Prof. Dr. Daiana Stolz, Universitätsklinikum Freiburg
  • Prof. Dr. Joachim Ficker, Universitätsklinik Nürnberg
  • Prof. Dr. Rembert Koczulla, Schön Klinik Berchtesgadener Land, Schönau
  • Prof. Dr. Winfried Randerath, Krankenhaus Bethanien gGmbH, Solingen

 

Aufzeichnung Symposium beim DGP: "ABC“ der Pneumologie – Asthma, Bronchiektasen und COPD" (DocCheck)

 

DEU-RPZ-0399